Reiter
Für wen und wozu?
Dieser Guide soll Lehrpersonen einer dritten oder vierten Primarklasse beim Prozess der Freischaltung von Mail-, Chat- und Cloudfunktionen für ihre Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Die erwähnten Funktionen werden ab Schuljahr 2021-22 nicht mehr automatisch ab der dritten Klasse für alle Lernenden freigeschaltet. Die Klassenlehrperson trifft nun selbst die Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt sie die Mail-, Chat-, und Cloudfunktionen mit der Klasse nutzen und im Unterricht thematisieren will. Die Freischaltung und die Thematisierung haben ab Beginn der dritten bis spätestens zum Ende der vierten Klasse zu erfolgen.
Folgende eduBS-Dienste können auf Antrag freigeschaltet werden (nur als «Gesamtpaket»):
Die ICT-Betreuungsperson leitet dann die Freischaltung ein und informiert die Klassenlehrperson bei erfolgter Freischaltung.
Grund für den Wechsel vom Automatismus zur Freischaltung ist die Tatsache, dass mit den oben erwähnten eduBS-Diensten Dateien nicht nur für den Eigengebrauch gespeichert werden können, sondern dass auch das Teilen von Dateien und Inhalten mit anderen Personen möglich ist. Der Gebrauch dieser Möglichkeiten muss zwingend mit den Lernenden thematisiert werden. Auf diese Weise soll ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Mail-, Chat- und Sharingfunktionen gefördert und den Anforderungen von Daten- und Persönlichkeitsschutz Folge geleistet werden.
Hinweise und Materialien dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.
Die erwähnten Funktionen werden ab Schuljahr 2021-22 nicht mehr automatisch ab der dritten Klasse für alle Lernenden freigeschaltet. Die Klassenlehrperson trifft nun selbst die Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt sie die Mail-, Chat-, und Cloudfunktionen mit der Klasse nutzen und im Unterricht thematisieren will. Die Freischaltung und die Thematisierung haben ab Beginn der dritten bis spätestens zum Ende der vierten Klasse zu erfolgen.
Folgende eduBS-Dienste können auf Antrag freigeschaltet werden (nur als «Gesamtpaket»):
- eduBS-Mail
- Chatfunktion in O365 Teams
- eduBS-Drive (Cloudspeicher)
- eduBS-OneDrive (Cloudspeicher)
Die ICT-Betreuungsperson leitet dann die Freischaltung ein und informiert die Klassenlehrperson bei erfolgter Freischaltung.
Grund für den Wechsel vom Automatismus zur Freischaltung ist die Tatsache, dass mit den oben erwähnten eduBS-Diensten Dateien nicht nur für den Eigengebrauch gespeichert werden können, sondern dass auch das Teilen von Dateien und Inhalten mit anderen Personen möglich ist. Der Gebrauch dieser Möglichkeiten muss zwingend mit den Lernenden thematisiert werden. Auf diese Weise soll ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Mail-, Chat- und Sharingfunktionen gefördert und den Anforderungen von Daten- und Persönlichkeitsschutz Folge geleistet werden.
Hinweise und Materialien dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.

Mit einem Klick auf «Tools» in der dunklen Menüleiste kann das Inhaltsverzeichnis eingeblendet werden.

Für Fragen zum Thema wenden Sie sich an Ihre ICT-Betreuungsperson.